Energieeffiziente Häuser sind die Zukunft des Bauens, sowohl wegen der steigenden Energiekosten als auch aus Gründen des Umweltschutzes. Die Wahl der richtigen Fenster für ein solches Gebäude ist ein wichtiger Schritt, der sich auf den Komfort der Bewohner, die Energieeffizienz des Hauses und seinen Marktwert auswirkt.
Warum sind Fenster für ein energieeffizientes Haus wichtig?
Die Fenster sind eines der wichtigsten Elemente in der Energiebilanz eines Gebäudes. Bis zu 25 Prozent der Wärme können durch die Fenster entweichen, daher ist die richtige Wahl der Fensterrahmen entscheidend.
In energieeffizienten Häusern sind die Fensterparameter wie z.B.:
- Wärmedurchgangskoeffizient (Uw) - bestimmt, wie viel Wärme durch das Fenster entweicht. Je niedriger der Uw-Wert, desto besse
- Fensterdichtheit - verhindert unkontrollierten Luftstrom.
- Schalldämmung - besonders wichtig in Gebäuden in der Nähe von stark befahrenen Straßen oder Flughäfen.
Was sollten Sie bei der Auswahl von Fenstern für ein energieeffizientes Haus beachten?
1. Technische Parameter von Fenstern
Bei der Auswahl von Fenstern für ein energieeffizientes Haus sind die technischen Parameter entscheidend:
- Uw-Koeffizient: Es wird empfohlen, Fenster mit einem Uw-Wert unter 0,9 W/m²K zu wählen. Je niedriger der Uw-Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmung und desto weniger Energie geht verloren. Es ist zu beachten, dass der Uw-Wert für das gesamte Fenster gilt, nicht nur für das Glas. Wählen Sie also Produkte mit entsprechend optimierten Rahmenprofilen und Verglasungspaketen.
- Low-E-Verglasung: Dank ihrer wärmereflektierenden Beschichtung minimieren sie die Energieverluste.
- Mehrkammerprofile: Moderne Profile mit einer größeren Anzahl von Kammern bieten eine bessere Wärmedämmung.
2. Art der Verglasung
Fenster mit Dreifach- oder Vierfachverglasung sind der Standard in energieeffizienten Häusern. Sie verringern den Wärmeverlust und verbessern die Schalldämmung. Es lohnt sich auch, auf den g-Faktor zu achten, der bestimmt, wie viel Sonnenenergie in das Glas eindringt. In gemäßigten Klimazonen können hohe g-Werte dazu beitragen, die Räume im Winter zu erwärmen.
3. Fenstermaterialien und Ästhetik
In energieeffizienten Häusern werden Fenster aus PVC, Holz oder Aluminium verwendet. Die Wahl hängt von den Vorlieben und dem Budget des Bauherrn ab:
- PCV – langlebig, pflegeleicht und in vielen Farben erhältlich.
- Holz – natürlich und ästhetisch ansprechend.
- Aluminium – modern, elegant, perfekt für große Verglasungen.
Siehe unser Angebot:
Passives Fensterdesign am Beispiel von Veka Softline 82
Zusätzliche Lösungen zur Erhöhung der Energieeffizienz von Fenstern
1. Außenrollläden und Fassadenjalousien
Diese Elemente tragen zur Temperaturregulierung im Gebäudeinneren bei und schützen vor übermäßiger Hitze im Sommer und Wärmeverlusten im Winter.
2. Intelligente Steuerungssysteme (Smart Home)
Die Steuerung von Rollläden, Fensteröffnung oder Beschattung über eine mobile App erhöht den Benutzerkomfort und ermöglicht ein besseres Energiemanagement.
Fenster für Niedrigenergiehäuser sind eine Investition, die sich in Form von niedrigeren Heizkosten und höherem Gebäudekomfort auszahlt. Technische Parameter und zusätzliche Lösungen, die die Energieeffizienz unterstützen, sind von zentraler Bedeutung. Bei der Wahl der Fenster lohnt es sich, auf einen zuverlässigen Lieferanten und erfahrene Spezialisten zu setzen, die Ihnen bei jedem Projekt helfen können.
Wenden Sie sich an unsere Experten, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Fenster für Ihre Bedürfnisse helfen werden.